Volle Hörsäle, Wohnungsknappheit und natürlich der NC – gute Gründe für deutsche Studienanfänger ihr Studium im Ausland zu absolvieren. Aber welche Möglichkeiten gibt es und welche Zugangsvoraussetzungen gelten? Werden die Abschlüsse international anerkannt? Wir haben uns in ein paar Nachbarstaaten umgeschaut.
Gefördert wird der Austausch auch von der Bundesregierung. Das neue Programm Erasmus+ soll dabei bis 2020 mehr als vier Millionen Schülern, Studenten, Azubis und jungen Freiwilligen in Europa zu Stipendien und Zuschüssen für den Aufenthalt im Ausland verhelfen. Auch länderübergreifende Hochschulkooperationen und Projekte werden in dem Zuge unterstützt.
ÖSTERREICH
Die Alpenrepublik ist bei deutschen Studierenden sehr beliebt, weil die Hochschulsysteme und Studienangebote ähnlich sind. Viele Deutsche studieren Medizin, aber auch Angebote für Recht, Wirtschaft, Soziales sowie Kultur- und Sprachwissenschaften bekommen viel deutschen Zulauf. An der Johannes Kepler Universität in Linz waren im Wintersemester 2013/14 über 600 Deutsche eingeschrieben. Die meisten von ihnen studieren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, zum Beispiel Kunststofftechnik oder Molekulare Biowissenschaften. Aber auch Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sind beliebt.
Zugangsvoraussetzungen
Um in Österreich studieren zu können, musst du die Allgemeine Hochschulreife haben. Die Bewerbung reichst du meistens direkt bei der Studiengangleitung der jeweiligen Uni ein. Einen NC gibt es in Österreich (noch) nicht, aber manche Studiengänge haben spezielle Aufnahmetests. In Medizin begrenzt eine Quotenregelung die Studi- enplatzvergabe an Ausländer.
Studienfinanzierung
An Universitäten fallen keine Studiengebühren an, an manchen Fachhochschulen schon. Die Lebenshaltungskosten sind ähnlich hoch wie in Deutschland. Unterstützend kann auch für ein Studium in Österreich (wie in allen EU-Staaten und der Schweiz) BAföG beantragt werden. Zusätzlich gibt es Förderungen durch Stipendien oder Studienkredite.
Anerkannte StudienabschlüsseZwischen Deutschland und Österreich besteht ein Abkommen, das die Studienabschlüsse gegenseitig anerkennt. Ausnahmen gibt es gelegentlich bei nicht akkreditierten Privathochschulen. Vor allem bei geschützten Berufen wie Arzt, Anwalt, Dolmetscher oder Architekt solltest du dich vorher direkt an der Hochschule informieren, ob der Abschluss in Deutschland anerkannt wird.
Unsere Linktipps
www.oead.ac.at
www.studieren-in-oesterreich.de