Kleiner Sprachtest für große Auslandsprojekte
Für viele internationale Studiengänge und Praktika können Englischkenntnisse mit dem TOEIC-Test nachgewiesen werden
Wenn von Sprachzertifikaten als Voraussetzung für Auslandsaufenthalte die Rede ist, denkt man erst einmal an den TOEFL-Test oder den IELTS. Doch bei Arbeitgebern und englischsprachigen Unis im nichtenglischsprachigen Ausland wird oft auch der Test Of English international Communication (TOEIC) als Nachweis für Englischkenntnisse anerkannt. Der Test eignet sich auch für Schüler.
Die meisten Studenten absolvieren für ihr Auslandssemester nach wie vor einen TOEFL-Test oder den IELTS. Wer in den USA oder England studieren möchte, kommt um eines der beiden Sprachzertifikate auch nicht herum. Was viele aber nicht wissen: Weltweit ist mit jährlich mehr als sieben Millionen Teilnehmern der TOEIC der am häufigsten eingesetzte Nachweis für Englischkenntnisse.
Anerkannt wird das Sprachzertifikat zum Beispiel in der Regel an Hochschulen im europäischen Ausland, die auf Englisch unterrichten. Empfehlenswert ist der Test auch, wenn ein Praktikum oder ein Job im Ausland geplant ist. Schwerpunkt ist nämlich Business-Englisch. „Eine hohe Punktzahl im TOEIC-Test gilt als Nachweis für verhandlungssicheres Englisch“, sagt Judith Hackmann vom Language Testing Service (LTS), der Institution, die den Test im deutschsprachigen Raum anbietet. Für den TOEIC spricht auch die verhältnismäßig günstige Teilnahmegebühr von 115 Euro. Zum Vergleich: Beim TOEFL-Test und dem IELTS fallen rund 230 Euro an.
Angeboten wird der TOEIC in vier Versionen: der TOEIC Listening & Reading Test, bei dem das Lese- und Hörverständnis geprüft wird, der TOEIC Speaking & Writing Test für die Sprech- und Schreibfähigkeiten, der TOEIC Bridge für berufsbezogene Englisch-Grundkenntnisse und der TOEIC 4 Skills Test für die aktive und passive mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Am häufigsten werde der Listening & Reading Test gemacht, sagt Hackmann. Wer an der Hochschule Referate halten müsse, sei aber mit dem TOEIC 4 Skills besser gerüstet.
Wie bei den meisten gängigen Sprachtests kann man auch beim TOEIC nicht durchfallen. Die Teilnehmer erhalten nach der Prüfung einen Score Report über ihren persönlichen Leistungsstand mit GER-Einstufung – dem anerkannten europäischen Standard in Bezug auf Sprachkenntnisse. Zur Vorbereitung empfiehlt Hackmann, alte Tests einmal durchzuspielen. Kostenfreie Vorbereitungstools gibt es im Internet. Absolviert werden kann der TOEIC an autorisierten Testzentren, unter anderem an Sprachschulen, Schulen und bei LTS selbst. Weitere Infos: language-testing-service.de/toeic.