Studieninhalte
Module (beispielhaft):
- Aktuelle Fragen der Verkehrspsychologie
- Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
- Grundlagen der verkehrspsychologischen Diagnostik und Exploration
- Grundlagen der verkehrspsychologischen Rehabilitation
- Klinische Psychologie: Psychische Störungen, Interventions- und Therapieverfahren
- Methoden der Diagnostik und Evaluation
- Psychologie des Verkehrsverhaltens: der Mensch im Verkehr
- Rechtliche Grundlagen der Verkehrspsychologie
- Sozial- und Organisationspsychologie
Praktische Studieninhalte: Ggf. Praktika (z.B. bei Einrichtungen der technischen Überwachung, bei Begutachtungsstellen bzw. psychologischen Praxen für Fahreignung)
Studiendauer
Regelstudiendauer: 4-6 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Zugang zum Studium
Ein weiterbildendes Studium im Studienfach Verkehrspsychologie ist - je nach Hochschule - z.B. mit einem Abschluss in folgendem Studienfach möglich:
- Psychologie (grundständig)
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen der Verkehrspsychologie bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder an, z.B. Psychologische Analyse, Beratung, Therapie (z.B. bei der Verkehrspolizei oder den medizinisch-psychologischen Untersuchungsstellen) oder Wissenschaftliche Forschung. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.