Studieninhalte
Module (beispielhaft):
- Airline Management
- Airport Management
- Corporate Finance
- International Human Resource Management
- International Law and Airlaw
- International Management
- International Marketing
- Performance Measurement & Management
- Risk Management in Airline Operation
- Strategische Aspekte des Dienstleistungsmanagements
- Supply Chain Management
Studiendauer
Vollzeit: 2 Semester
Teilzeit: 3-4 Semester
Zugang zum Studium
Ein weiterbildendes Studium im Studienfach Luftverkehrsmanagement ist - je nach Hochschule - z.B. mit einem Abschluss in einem der folgenden Studienfächer möglich:
- Luftverkehrsmanagement (grundständig)
- Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (grundständig)
- Verkehrsbetriebswirtschaft (grundständig)
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen im Bereich Luftverkehrsmanagement bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Überwachung und Steuerung des Verkehrsbetriebes, Marketing, Werbung oder Lager-, Materialwirtschaft, Logistik. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.