Studieninhalte
Module (beispielhaft):
- Frieden und Gewaltkonflikte im Nord-Süd-Kontext
- Internationale und nachhaltige Entwicklungspolitik (u.a. Armutsbekämpfung, Frauenförderung, Geschlechtergleichberechtigung)
- Praxis der Entwicklungsverwaltung und des Projektmanagements
- Regionale Schwerpunkte, z.B. Kontinente (Staaten und Gesellschaften, Entwicklung und Entwicklungspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik)
- Strukturen und Theorien internationaler Beziehungen
- Theorien und Methoden der Entwicklungsforschung und Komparatistik
Praktische Studieninhalte: Ggf. Praktika (z.B. bei internationalen Wirtschaftsunternehmen oder Organisationen)
Studiendauer
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Zugang zum Studium
Ein weiterführendes Studium im Studienfach Entwicklungsforschung, -politik ist - je nach Hochschule - z.B. mit einem Abschluss in einem der folgenden Studienfächer möglich:
- Politikwissenschaft (grundständig)
- Sozialwissenschaften (grundständig)
- Interkulturelle Studien (grundständig)
- Soziologie (grundständig)
- Wirtschaftswissenschaften (grundständig)
- Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung)
- Rechtswissenschaft (grundständig außer Erste juristische Prüfung)
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. aus dem Bereich Verhandlungskompetenz bzw. in den Bereichen Kommunikation und Rhetorik) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie einschlägige Praktika (z.B. bei internationalen Wirtschaftsunternehmen oder Organisationen).
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen im Bereich Entwicklungsforschung, -politik bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder bei Organisationen und in der freien Wirtschaft an, z.B. Wissenschaftliche Forschung, Markt- und Meinungsforschung oder Presse-, Öffentlichkeitsarbeit. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.