Folgende Studieninhalte können dich erwarten
Module (beispielhaft):
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Angewandte Bioinformatik: Sequenzen/Strukturen Chemieinformatik/Wirkstoffentwurf
- Datenbanken und Informationssysteme
- Genom Informatik
- Grundlagen der Sequenzanalyse und der Strukturanalyse
- Informationssysteme
- Interaktives Visuelles Computing
- Modellierung von Biomolekülen
- Programmierung in der Bioinformatik
- Softwareentwicklung
- Strukturelle Bioinformatik
Praktische Studieninhalte: Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in einem Betrieb für IT-Dienstleistungen, an der Hochschule oder in einer außeruniversitären Einrichtung)
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; meist wird ein grundständiges Studium im Studienfach Bioinformatik vorausgesetzt. Ggf. sind Englischkenntnisse nachzuweisen.
Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Auswahlkriterien sind z.B. Leistungen im ersten berufsqualifizierenden Studium.
Zugangsstudienfächer:
- Bioinformatik (grundständig)
- Biomathematik (grundständig)
- Bionik (grundständig)
- Informatik (grundständig)
- Biologie (grundständig)
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Module (z.B. zum Thema Datenbanken und Informationssysteme) und einschlägige Praktika (z.B. in einem Unternehmen für IT-Dienstleistungen).
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen der Bioinformatik bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Softwareentwicklung, IT-Qualitätssicherung, IT-Testing oder IT-Vertrieb.
Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.
Studiendauer
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit
Studiengang an der TU München
Bioinformatik beschäftigt sich mit Informatik-Fragestellungen, die sich aus der Anwendung von neuen Arbeitstechniken und einem rapide wachsenden Datenbestand in den Lebenswissenschaften ergeben. Sie gewinnt auch immer mehr Bedeutung in Medizin und Pharmaforschung.
Studieninhalte
Kern des Studiums ist eine interdisziplinäre Ausbildung in Biologie, Chemie, Informatik und Statistik. In den ersten drei Semestern stehen neben dem Masterpraktikum Wahlveranstaltungen aus allen Studienbereichen im Mittelpunkt, deren Zusammenstellung je nach den eigenen Interessen und angestrebten Spezialisierungen variiert werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei aber immer klar auf der Bioinformatik. Den Abschluss des Studiums bildet die Master’s Thesis im vierten Semester, die sich in der Regel an der laufenden Forschung orientiert.
Studiendauer
Regelstudiendauer: 4 Semester
Kosten
Semesterbeitrag: 129,40 €
Zugang zum Studium
Eignungsverfahren: In der ersten Stufe werden die Bachelor-Note und schriftlichen Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem etwa 20minütigen Auswahlgespräch direkt von der Fakultät eingeladen; für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden teilweise Telefoninterviews statt. Durch das Gespräch soll festgestellt werden, ob der Bewerber/die Bewerberin erwarten lässt, das geplante Studium erfolgreich zu absolvieren. An der Fakultät Maschinenwesen ersetzt ein schriftlicher Test, der einmal pro Bewerbungsphase stattfindet, das Auswahlgespräch.
Zusatzqualifikationen
Als Absolventin oder Absolvent konnten Sie nicht nur Ihre Fähigkeiten in den Informations- und Lebenswissenschaften grundlegend erweitern, sondern haben sich zudem ein ganz individuelles Kompetenzprofil erweitert. Abhängig von der Zusammenstellung Ihres Studienplans umfasst es Inhalte aus den Schwerpunkten Algorithmische Bioinformatik, Sequenzanalyse, Systembiologie, Strukturbioinformatik, Chemoinformatik, Genomanalyse, Datenbanken und Data Mining, Projektmanagement, Software Engineering, Statistik, Strukturbiologie, Genetik / Genomik, Evolutionsbiologie, Biochemie und Biotechnologie. Im Rahmen des Studiums konnten Sie zudem Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären Teams wie auch bei der Bearbeitung aktueller Fragestellungen aus der Forschung sammeln.
Tätigkeitsfelder
Der Abschluss Master of Science eröffnet viele Karrieremöglichkeiten. Der Weg in die Forschung führt in der Regel über eine Promotion. Oder Sie arbeiten in einem Unternehmen: Dort konzipieren Sie bioinformatische Anwendungen und setzen sie um. So entwickeln Sie beispielsweise neue Medikamente in Pharmaunternehmen. Außerdem bieten Unternehmensberatungen gute Aufstiegschancen.
Quelle: https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/bioinformatik-master-of-science-msc/