Studieninhalte
Module (beispielhaft):
- Computerlinguistische und Neurolinguistische Grundlagen
- Empirische Linguistik
- Gesprächsanalyse
- Grammatiktheorie
- Lexikografie und Lexikologie
- Linguistische Forschungsstrategien
- Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Sprache und Logik
- Sprachliche Dynamik
- Sprachwandeltheorie
- Praktische Studieninhalte: Ggf. Praktik
Zugangsstudienfächer
Ein weiterführendes Studium im Studienfach Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft ist - je nach Hochschule - z.B. mit einem Abschluss in einem der folgenden Studienfächer möglich:
- Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft (grundständig)
- Germanistik (grundständig)
- Anglistik, Amerikanistik (grundständig)
- Romanistik (grundständig)
- Slawistik (grundständig)
- Digitale Geisteswissenschaften/Computerphilologie (grundständig)
Studiendauer
Regelstudiendauer: 2-4 Semester Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie einschlägige Praktika. Angebote zum Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen (z.B. in den Bereichen Informationsverarbeitung oder interkulturelle Kompetenz und Rhetorik): Career Center der Hochschulen
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen der Allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.