Die Ausbildung im Überblick
Video-Journalist/in ist eine Ausbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Je nach Lehrgangsträger können z.B. Zugangsvoraussetzungen, Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Typische Branchen
Video-Journalisten und -Journalistinnen finden Beschäftigung bei Fernsehveranstaltern, in Film- und Fernsehstudios, bei Filmproduktionsfirmen und in PR- und Multimediaagenturen.
Zugang zur Ausbildung
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Bildungsanbieter legen eigene Zugangskriterien fest. Zum Teil werden ein mittlerer Bildungsabschluss sowie eine einschlägige Berufsausbildung vorausgesetzt.
Wichtige Schulfächer
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Deutsch: Zur Ausbildung als Video-Journalist/in gehören das journalistische Schreiben, das Texten z.B. für Werbezwecke sowie das Anfertigen von Sprechaufnahmen. Dazu benötigt man gute Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse wie auch eine gute Ausdrucksfähigkeit.
- Informatik: Angehende Video-Journalisten und -Journalistinnen lernen in der Ausbildung, filmische Beiträge aufzubereiten und mithilfe verschiedener Schnitt- und Tonprogramme am Computer zu bearbeiten. Wer über Kenntnisse in Informatik verfügt, ist dabei im Vorteil.
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Befragen von Interviewpartnern)
- Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Kommunizieren mit Auftraggebern oder Interviewpartnern)
- Textverständnis (z.B. Recherchieren von Hintergrundinformationen)
- Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.B. Schreiben von Drehbüchern; Entwickeln von Konzepten)
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung erwirbt man beispielsweise folgende Kenntnisse:
- Medienproduktion: Berufsbild, Grundwissen Videojournalismus
- Videojournalismus: Fernsehjournalistische Darstellungsformen, Erzählhaltung, Story
- Kamera: Bildsprache, Kameraperspektiven, Bildwirkung und Wahrnehmung, Dreharbeiten
- Dramaturgie: Konzept, Treatment, Storyboard, Regie
- Medientechnik: Tonaufnahme, Projektverwaltung, Datenkomprimierung und Formate
- Schnitt und Postproduction
- Online-Journalismus: Crossmediales Arbeiten, Hypertext und Teaser, Online-Recherche, Apps, Social Media
- Online-Publishing: Internet und Intranet, Systeme und Server, HTML und weiterführende Sprachen, Content-Management-Systeme
- Medienrecht: Vertrags- und Urheberrecht, Online-Recht, Datenschutz
- Persönlichkeitstraining: Selbst-, Zeit- und Konfliktmanagement, Präsentations- und Kommunikationstechniken, Selbstmarketing