Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Begründung und Bereiche ethischer Verantwortung
- Das Christentum in einer religiös pluralen Welt
- Einführung in die biblische Theologie
- Einführung in die historische Theologie
- Einführung in die systematische Theologie
- Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in Theologie und Religionswissenschaft
- Einführung in die theologische Ethik und praktische Theologie
- Genderforschung
- Gotteslehre und Christologie
- Kirche - Entstehung und Geschichte
- Religionsgeschichte
- Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
- Judentum
- Religionspädagogik außerschulischer Lernorte
- Religionspädagogik und Erwachsenenbildung
- Religionsphilosophie und Religionskritik
- Weltreligionen
Praktische Studieninhalte: Praxismodule (z.B. in katholischen Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen)
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Ggf. sind Kenntnisse in Latein und Griechisch oder Englisch und einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen. Darüber hinaus verlangen die Hochschulen ggf. ein Vorpraktikum sowie die Empfehlung durch eine (Erz-)Diözese.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Verhandlungskompetenz, Rhetorik oder Medienpädagogik) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlmodule (z.B. zum Thema Religionspädagogik und Erwachsenenbildung) und einschlägige Praktika (z.B. in katholischen Bildungseinrichtungen).
Tätigkeitsfelder
Für Bachelorabsolventen im Bereich Theologie - Katholische Theologie bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Gemeinde und in Institutionen an, z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit oder Erwachsenenbildung.