Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Arbeits-, Brand- und Umweltschutz
- Fremdsprache Englisch
- Grundlagen der Kommunikation
- Grundlagen der Risikoanalyse und Sicherheitstechnik
- Konflikt und Kriminalität im gesellschaftlichen Prozess
- Kriminalitätskontrolle als Aufgabe des Sicherheitsmanagements
- Marketing und Management im Sicherheitsunternehmen
- Personalmanagement
- Rechtsgrundlagen (z.B. Arbeitsrecht, Zivilrecht)
- Selbst- und Konfliktmanagement
- Sicherheit und Risiko im politischen und gesellschaftlichen Kontext - die private Ebene und die staatliche Ebene
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Sicherheitsmanagements
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
- Aviation Security
- Bautechnischer Explosionsschutz
- Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Maritime Security
- Öffentlichkeitsarbeit im Katastrophenschutz
- Toxikologie und Gefahrstoffe
- Vertiefung in ausgewählten Rechtsgebieten
Praktische Studieninhalte: Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in Unternehmen, die über Sicherheitskonzepte beraten und Sicherheitsanalysen durchführen)
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Organisationsmanagement oder Problemlösungsfähigkeit) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlpflicht- und Wahlmodule (z.B. zum Thema Bautechnischer Explosionsschutz) und einschlägige Praktika (z.B. in Unternehmen, die über Sicherheitskonzepte beraten und Sicherheitsanalysen durchführen).
Tätigkeitsfelder
Für Bachelorabsolventen des Sicherheitsmanagements bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft und bei Organisationen an, z.B. Schutz, Sicherheit, Überwachung, Gutachter-, Sachverständigentätigkeit oder IT-Sicherheit.