Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Sprachpraxis/Landeskunde
- Sprachwissenschaft
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
- Einführung in die vergleichende Kulturforschung
- Landeswissenschaftliche Studien
- Literatur und Kultur Europas
- Geschichte
- Weitere romanische Sprachen
Praktische Studieninhalte: Ggf. Praktika in Unternehmen für Sprachdienstleistungen, Auslandssemester
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Ggf. sind Kenntnisse in Portugiesisch und in einer weiteren modernen Fremdsprache sowie in Latein nachzuweisen.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Kulturforschung oder Fremdsprachen) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlmodule (z.B. mündliche und schriftliche Sprachproduktion) und einschlägige Praktika (z.B. in Unternehmen für Sprachdienstleistungen).
Tätigkeitsfelder
Für Bachelorabsolventen im Bereich Romanistik - Portugiesisch bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung.