Studium der Hochschule Mainz
Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
SEMESTER 1:
- Intermedia Projekt
- Workshop
- Medientechnologie
- Kulturelle
- Recherche
SEMESTER 2:
- Intermedia Projekt
- Workshop
- Designmanagement
- Medientheorie
- Analyse
SEMESTER 3:
- Masterarbeit
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 3 Semester
Zugang zum Studium
- die bestandene Eignungsprüfung
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Kommunikationsdesigns oder eines gleichwertigen gestaltungsorientierten Studiums mit einem Bachelorabschluss als Bachelor of Arts, als Bachelor of Sciences oder ein Diplom mit einem Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5.
- Bewerberinnen und Bewerber, deren Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS-Punkte beträgt, müssen die fehlenden Credit-Points durch Absolvierung von Brückenmodulen oder einem Praxissemester bis zur Meldung zur Masterarbeit nachholen.
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden vor allem in Positionen arbeiten, in denen ein hohes Maß an fachlicher und personeller Kompetenz gefragt ist. Neben einer selbstständigen, unternehmerischen Tätigkeit sind mögliche Berufsfelder die des Art Directors oder des Creative Directors. Als Kommunikationsdesignerin oder Kommunikationsdesigners arbeiten Sie in der Bildung und der Forschung, in Agenturen, Verlagen, Designbüros, kulturellen Institutionen sowie den Designabteilungen in Industrie und Medien. Aber auch die Arbeit als Designautorin oder Designautor im publizierenden Bereich sind eine mögliche Berufsperspektive. Der Abschluss Master of Arts bildet zudem die Voraussetzung für ein Promotionsstudium und ermöglicht Ihnen eine Laufbahn im höheren Dienst.
Quelle: https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/gutenberg-intermedia/uebersicht/