Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Angewandte Bildgestaltung
- Auditive Gestaltung
- Grundlagen Journalismus
- Kamera und Schnitttechnik
- Marketing und Public Relations
- Medienwirtschaft und Finanzierung
- Medienwissenschaft
- Produktionskunde
- Studioproduktion
- Textgestaltung und Kommunikationstraining, Online-Publishing
Wahlpflichtmodule (beispielhaft)
- Projektarbeit Porträt
- Projektarbeit Szenische Gestaltung im Journalistischen Genre (Reenactment)
- Sportberichterstattung
Praktische Studieninhalte Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. bei Filmstudios)
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Ggf. sind berufspraktische Erfahrungen nachzuweisen.
Auswahlverfahren: Die Hochschulen verlangen teilweise Arbeitsproben, z.B. in Form eines Kurzfilms oder Storyboards.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft oder Interkulturelle Kompetenz, Präsentationstechnik) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlpflicht- und Wahlmodule (z.B. zum Thema Sportberichterstattung) und einschlägige Praktika (z.B. bei Filmstudios).
Tätigkeitsfelder
Für Bachelorabsolventen im Bereich Film-, Fernsehproduktion bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Veranstaltungs-, Kamera- und Tontechnik oder Theater-, Film- und Fernsehproduktion.