Die Ausbildung im Überblick
Feuerungs- und Schornsteinbauer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen finden Beschäftigung in Betrieben des Baugewerbes, z.B. bei Unternehmen des Feuerungs- und Industrieofenbaus, des Schornsteinbaus und der Schornsteinsanierung.
Zugang zur Ausbildung
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Etwa jede/r Fünfte der Ausbildungsanfänger/innen hatte vor Ausbildungsbeginn ein Berufsgrundbildungsjahr absolviert.
Wichtige Schulfächer
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Mathematik: Für Baustoffbedarfsermittlungen, Flächenberechnungen und das Erstellen der erforderlichen Aufmaße sind Kenntnisse in Mathematik unabdingbar.
- Werken/Technik: Handwerkliches Geschick ist für viele Tätigkeiten im Feuerungs- und Schornsteinbau erforderlich. Kenntnisse im technischen Zeichnen sind beispielsweise beim Erstellen von Skizzen oder beim Lesen von Werkszeichnungen von Vorteil.
- Physik: Angehende Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen müssen die physikalischen Eigenschaften von Werkstoffen sowie die Wirkung von Kräften und Hebelarten verstehen und beurteilen können.
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten (z.B. Durchführen von Flächenberechnungen; Ermitteln des Baustoffbedarfs)
- Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Entgegennehmen und Verstehen von Kundenaufträgen)
Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden
- was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss
- wie Baugruben und Gräben hergestellt werden
- was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss
- welche Bau- und Bauhilfsstoffe sowie Fertigteile gebraucht werden
- wie man Dämmungen aus organischen und anorganischen Stoffen, Matten und Schüttungen herstellt und was beim Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz wichtig ist
- wie man den Baustoffbedarf berechnet was man beim Herstellen von Mauerwerkskörpern aus Normal- und Formsteinen beachten muss, zum Beispiel beim Zubereiten von Feuerfest- und Isoliermörtel oder Herstellen von feuerfesten Formsteingewölben wie Schaft und Futter für frei stehende Schornsteine gebaut und verfugt werden
- wie Blitzschutzanlagen, Steigleitern oder Schornsteinkopfabdeckungen anzubringen sind
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.