Die Ausbildung im Überblick
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.
Typische Branchen
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv finden Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, in Museen, an Hochschulen, bei Verbänden und Organisationen, bei Firmen der Medien- und Informationsbranche, z.B. in Verlagen oder in Unternehmen der Filmwirtschaft.
Zugang zur Ausbildung
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife ein.
Wichtige Schulfächer
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Deutsch: Für die Auswertung zeitgeschichtlichen Dokumentationsmaterials sowie für die Bearbeitung des allgemeinen Schriftverkehrs sind Deutschkenntnisse wichtig.
- Englisch: Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Kenntnisse der englischen Sprache, sind z.B. wichtig, wenn angehende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv fremdsprachliche Materialien erschließen oder internationale Kunden beraten.
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten (z.B. Führen von Zahlstellenbüchern und Haushaltsüberwachungslisten; Erstellen von Statistiken; Berechnen von Gebühren und Entgelten)
- Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Verstehen von z.T. ungenau geäußerten Wünschen der Archivbenutzer)
- Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Beraten von Archivbenutzern hinsichtlich des Gebrauchs von Datenbanken zur Selbstinformation)
- Textverständnis (z.B. Auswerten von Tagespresse und Fachpublikationen)
- Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.B. Erledigen von Schriftverkehr)
Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man in Datenbanken und -netzen recherchiert
- wie man Medien, Informationen und Daten beschafft und erwirbt, erfasst und erschließt
- wie Medienbestände und sonstige Informationsträger gesichert werden
- wie man Informations- und Kommunikationssysteme einsetzt
- wie man Kunden und Benutzer/innen informiert, berät und betreut
- wie man Schriftgut und andere Informationsträger sichtet, bewertet und übernimmt
- wie Schriftgut und andere Informationsträger geordnet und verzeichnet werden
- wie die technische Bearbeitung und die Aufbewahrung von Archivgut funktionieren
- wie man bei Ausstellungen und Veranstaltungen mitwirkt
- wie man Kassation durchführt
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.