Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Betriebswirtschaftslehre
- Bilderfassung und -bearbeitung
- Chemie
- Color Management
- Drucktechnologie
- Druckvorstufe
- Elektrotechnik
- Grafik-Design
- Grundlagen Medienwirtschaft
- Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung
- Informatik
- Medien- und Vertragsrecht
- Physik
- Qualitätsmanagement
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
- Betriebs- und Arbeitspädagogik
- Fotografie
- Logistik und Prozessmanagement
- Medienethik im Medienrecht
- Online-Marketing
- Verpackungstechnik und -design
Praktische Studieninhalte: Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in Druckereien und Verlagen)
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Kommunikation und Rhetorik oder Teamarbeit und Führungsmethoden) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlpflichtmodule (z.B. zum Thema Verpackungstechnik und -design) und einschlägige Praktika (z.B. in Druckereien und Verlagen).
Tätigkeitsfelder
Für Bachelorabsolventen im Bereich Druck-, Medientechnik bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Medienproduktion (Print, Online, Multimedia), Produktionsplanung, -steuerung oder Vertrieb.