Studieninhalte
Seminarthemen (beispielhaft):
- Die documenta und die Märkte der Kunst
- Die realistische Methode
- Freihandzeichnen
- Experimentelles Entwerfen
- Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie
- Sichtbarkeit
Praktische Studieninhalte: Ggf. Praktika (z.B. in Galerien, Architekturbüros)
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 9 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. In den meisten Bundesländern ist das Studium auch ohne Hochschulreife möglich, wenn eine besondere künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann. Darüber hinaus ist ggf. eine künstlerische Mappe vorzulegen (beispielsweise mit Zeichnungen und Skizzen).
Auswahlverfahren: Die Hochschulen führen Eignungsprüfungen zum Nachweis der künstlerischen Begabung durch.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Fremdsprachen oder Zeitmanagement und Arbeitsmethodik) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Seminarthemen und einschlägige Praktika (z.B. in Galerien, Architekturbüros).
Tätigkeitsfelder
Für Absolventen eines Diplomstudiums im Bereich Ausstellungsdesign bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Ausstellungsmanagement, -planung oder Innenarchitektur, Raumausstattung, visuelles Marketing.