Studieninhalte
Einführung in die Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft), Europäische Literaturgeschichte, Literaturtheorie/Methoden der Textanalyse, Literatur und Kultur/Medien, Medienwechsel, Kultur - und Wissenstransfer, Literarische Bildung und kulturelle Praxis. Du kannst außerdem folgende Module dazu wählen, z.B. Altgermanistik; Anglistik/Amerikanistik; Frankoromanistik; Iberoromanistik; Italoromanistik; Latinistik; Kultur und Medien im transnationalen Kontext; Epochen, Gattungen, Autoren, Werke (verschiedener Sprachen und Kulturen). Das Studium eignet sich zudem hervorragend als Kombinationsfach.
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Kenntnisse in Englisch oder in einer zweiten modernen Fremdsprache bzw. Latein müssen ggf. nachgewiesen werden. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Spezialisierung und Zusatzqualifikationen
Bereits im grundständigen Studienfach Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft kann - je nach Hochschule und Studiengang - eine Spezialisierung erfolgen, z.B. in Poetik/Ästhetik/Literaturtheorie, Interdisziplinärer Literatur- und Kulturwissenschaft oder Vergleichender Literaturgeschichte. Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlmodule (z.B. Kultur/Medien) und einschlägige Praktika (z.B. an kulturbezogenen Institutionen).
Studiendauer
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Tätigkeitsfelder
Literaturwissenschaftler/innen befassen sich mit literarischen Erzeugnissen sowie Fragen der Vermittlung, Wahrnehmung und Verarbeitung. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, in der Medienproduktion, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung und in Wissenschaft und Lehre tätig.
Sie finden Beschäftigung z.B. in Medienunternehmen; in PR- und Kommunikationsagenturen; in Bildungseinrichtungen; an Hochschulen und Forschungsinstituten.