Studieninhalte
Module im Studiengang Small Animal Science sind beispielsweise:
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Andrologie und Gynäkologie inklusive Neonatologie, Geburtshilfe
- Bildgebende Diagnostik
- Dermatologie
- Endokrinologie
- Erkrankungen des Respirationstraktes
- Erkrankungen von Zier-, Wildvögeln und Reptilien
- Gelenkerkrankungen
- Hämatologie/Zytologie/Onkologie
- Harnapparat (obere und untere Harnwege)
- Infektionskrankheiten
- Kardiologie
- Knochen-, Sehnen-, Muskelerkrankungen
- Neurologie, neuromuskuläre Erkrankungen
- Verdauungssystem
Studiendauer
Regelstudiendauer: 4-7 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Zugang zum Studium
Ein weiterbildendes Studium im Studienfach Tiermedizin ist - je nach Hochschule - z.B. mit einem Abschluss in folgendem Studienfach möglich:
- Tiermedizin (grundständig)
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen der Tiermedizin bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst an, z.B. Ärztliche Diagnostik und Therapie oder Laboranalyse. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.