Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache
- Historische Perspektiven
- Kulturelle Differenzierungen I+II
- Landeskunde
- Spezialisierungsmodul I-III (je nach gewähltem Schwerpunkt: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Altnordisch)
- Sprachkompetenz und Wissensmanagement
- Skandinavische Literaturen
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
- Altnordische Lektüre
- Dänische Sprache und Literatur
- Norwegische Sprache und Literatur
- Schwedische Sprache und Literatur
- Sprachpraxis
Praktische Studieninhalte: Ggf. Praktika (z.B. in Sprachschulen), Auslandssemester
Studiendauer
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Zugang zum Studium
Ein weiterführendes Studium im Studienfach Skandinavistik ist - je nach Hochschule - z.B. mit einem Abschluss in folgendem Studienfach möglich:
- Skandinavistik (grundständig)
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft oder Projektmanagement und Wissenschaftsjournalismus) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlmodule (z.B. zum Thema Schwedische Sprache und Literatur) und einschlägige Praktika (z.B. in Sprachschulen).
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen der Skandinavistik bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Kunst-, Kulturmanagement. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.