Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Corporate Identity/Typografie und Layout
- Designmanagement
- Knowledgemanagement + Human Resources
- Produktdesign/Designkonzepte
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
- CAD-Techniken und Schnittstellen
- Design für Prototyping
- Design und Ökologie
- Intercultural Management
- Investitionsrechnung
- Virtuelle Prozessplanung
- Werkstoffauswahl nach ästhetischen Kriterien
Praktische Studieninhalte: Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen)
Studiendauer
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Zugang zum Studium
Ein weiterführendes Studium im Studienfach Produkt-, Industriedesign ist - je nach Hochschule - z.B. mit einem Abschluss in einem der folgenden Studienfächer möglich:
- Produkt-, Industriedesign (grundständig)
- Design (grundständig)
- Produktentwicklung (grundständig)
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich bzw. in den Bereichen Kommunikationsfähigkeit oder Organisationsmanagement) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlpflicht- und Wahlmodule (z.B. zum Thema Designkonzepte) und einschlägige Praktika (z.B. in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen).
Tätigkeitsfelder
Für Masterabsolventen im Bereich Produkt-, Industriedesign bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Produkt-, Industriedesign oder Innenarchitektur, Raumgestaltung, visuelles Marketing. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule anstrebt, muss i.d.R. promovieren. Eine Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft und Forschung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.