Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
- Arbeits- und Berufsfeldforschung
- Einführung in die Kommunikationswissenschaft
- Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft
- Grundlagen des Mediensystems
- Kommunikations- und Mediengeschichte
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Praxis der Kommunikationsberufe
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
- Internationale und transkulturelle Kommunikation
- Interpersonale Kommunikation
- Mediengestaltung und Medienpraxis
- Medienökonomie, Marketing und Public Relations
- Politische Kommunikation/Mediensystemvergleich
- Publizistik und Journalistik
Praktische Studieninhalte: Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in Medienbetrieben)
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Ggf. sind ein Vorpraktikum und Sprachkenntnisse in Englisch und Latein nachzuweisen.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen Rhetorik oder Recherchetechniken) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie passende Wahlpflicht- und Wahlmodule (z.B. zu Themen wie Publizistik und Journalistik) und einschlägige Praktika (z.B. in Medienbetrieben).
Tätigkeitsfelder
Für Bachelorabsolventen der Kommunikationswissenschaft bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Marketing und Werbung, Markt-, Meinungsforschung oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.