Studieninhalte
Module (beispielhaft):
- Betriebsorganisation und -planung
- E-Kommunikation
- Finanz- und Rechnungswesen
- Innovationsmanagement
- Kapital- und Finanzprozesse
- Leistungserstellungsprozesse
- Marketing und Verkauf
- Normatives Handwerksmanagement
- Operatives Handwerksmanagement
- Personalführung und -entwicklung
- Regulatives Handwerksmanagement
- Strategisches Handwerksmanagement
- Teammanagement
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsrecht
Praktische Studieninhalte: Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in größeren Handwerksunternehmen)
Studiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Zugang zum Studium
Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums (z.B. in den Bereichen interkulturelle Kommunikation oder Rhetorik und Assessmentcentertraining) ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil - ebenso wie einschlägige Praktika (z.B. in größeren Handwerksunternehmen).
Tätigkeitsfelder
Für Bachelorabsolventen des Handwerksmanagements bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Betriebsorganisation, -planung, Einkauf, Beschaffung oder Management, Unternehmensführung.