Die Ausbildung im Überblick
Gerüstbauer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Gerüstbauer/innen finden Beschäftigung in Gerüstbaufirmen, Brücken- und Tunnelbauunternehmen oder Ausbaufirmen, bei Reinigungsunternehmen für Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten, in Montageunternehmen oder Zelt- und Bühnenbauunternehmen.
Zugang zur Ausbildung
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hauptschulabschluss ein.
Wichtige Schulfächer
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Mathematik: Mathematikkenntnisse benötigt man, um etwa Materialmengen zu berechnen oder Längen-, Höhen- und Winkelmessungen durchzuführen.
- Werken/Technik: Kenntnisse im Bereich Werken und Technik kommen den Auszubildenden zugute, da sie handwerkliches Geschick benötigen, um z.B. Werkstoffe zu bearbeiten und Teile zu fügen. Wissen im technischen Zeichnen ist vorteilhaft, z.B. um für den Gerüstaufbau Skizzen zu erstellen und zu lesen.
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten (z.B. Durchführen von Flächen- und Materialberechnungen)
- Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Hören und Verstehen von Zurufen bei Baulärm)
Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Gerüstbauteile entsprechend den Anforderungen auswählt und beim Aufbau, Umbau und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten einsetzt
- wie Zugänge und Treppen auf-, um- und abgebaut werden
- wie Skizzen, Zeichnungen und Pläne gelesen und angewendet werden
- was beim Verankern von Gerüsten zu beachten ist
- wie sich Umweltbelastungen möglichst vermeiden lassen
- die Belastungsfähigkeit von Traggründen für Gerüste zu beurteilen und geeignete Unterkonstruktionen herzustellen
- wie Leitergerüste, Schutzwände, Hängegerüste, Wetterschutzhallen und Einhausungen hergestellt werden
- wie man Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen bedient und instand hält
- wie beim Brennschneiden und Schweißen von Profilstahl vorzugehen ist
- was bei der Kontrolle von Gerüsten auf Arbeitssicherheit wichtig ist
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.