Die Ausbildung im Überblick
Fachkaufmann/-frau für Teleservice ist ein Bildungsgang, der landesrechtlich geregelt ist. Er dauert in Vollzeit 2 Jahre.
Typische Branchen
Fachkaufleute für Teleservice finden Beschäftigung in Tele-Service-Centern bzw. Call-Centern, in Firmen, die Fax- oder Sprachabrufservice anbieten.
Zugang zur Ausbildung
Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss . Darüber hinaus benötigt man eine Praktikantenstelle für das Betriebspraktikum bei einem geeigneten Unternehmen, z.B. bei einer Bank oder Versicherung, einem Call-Center oder einem anderen teleserviceorientierten Unternehmen.
Wichtige Schulfächer
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Informatik: Angehende Fachkaufleute für Teleservice beraten z.B. Kunden am Telefon über Online-Banking oder führen Buchungsaufträge durch. Dazu müssen sie mit spezifischer Software vertraut sein und diese ggf. an ihre Ansprüche anpassen. Informatikkenntnisse sind daher von Vorteil.
- Deutsch: Gute Kenntnisse in Deutsch, vor allem eine gute Ausdrucksfähigkeit, sind in der Ausbildung für die sichere Kommunikation mit Kunden äußerst hilfreich.
- Englisch: In großen Betrieben haben Fachkaufleute für Teleservice auch telefonischen Kontakt zu ausländischen Kunden und Geschäftspartnern. Hierfür benötigen sie Englischkenntnisse.
- Wirtschaft: Wirtschaftliches Handeln ist für die angehenden Fachkräfte von großer Bedeutung. Wenn sie den Markt beobachten oder Verhandlungen führen, kommen ihnen Kenntnisse in Wirtschaft zugute.
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Verstehen von telefonischen Kundenanfragen)
- Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Telefonieren mit Kunden)
- Textverständnis (z.B. Verstehen und Umsetzen von Arbeitsanleitungen und Handelsbestimmungen)
- Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.B. schlüssiges schriftliches Argumentieren bei Beratungen und Anfragen von Kunden)
Ausbildungsinhalte
Während des theoretischen und praktischen Unterrichts erwirbt man beispielsweise folgende Kenntnisse:
- Betriebswirtschaftslehre (z.B. Call-Center als Serviceinstrument)
- Betriebliches Rechnungswesen
- Arbeitstechnik
- Datenverarbeitung und angewandte Informatik (PC und Internet)
- Call-Center-Technik
- Kommunikation (z.B. service- und kundenorientierte Kommunikation im Call-Center)
Dazu erwirbt man Kenntnisse in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Physik, Chemie, Sozialkunde.